berauben

berauben
- {to abridge} rút ngắn lại, cô gọn, tóm tắt, hạn chế, giảm bớt, lấy, tước - {to beggar} làm nghèo đi, làm khánh kiệt, vượt xa, làm cho thành bất lực - {to divest} cởi quần áo, lột quần áo, tước bỏ, tước đoạt, trừ bỏ, gạt bỏ - {to drain} + off, away) rút, tháo, tiêu, làm ráo nước, uống cạn, dẫn lưu, rút hết, bòn rút hết, tiêu hao, làm kiệt quệ, away) chảy đi, thoát đi, tiêu đi, ráo nước, chảy ròng ròng, chảy nhỏ giọt - {to mill} xay, nghiền, cán, xay bằng cối xay, xay bằng máy xay, nghiền bằng máy nghiền, đánh sủi bọt, đánh, đấm, thụi, giâ, tẩn, đánh gục, đánh bại, khắc cạnh, khía răng cưa, làm gờ, đi quanh, đánh đấm nhau - {to mug} học gạo - {to plunder} cướp bóc, cưỡng đoạt, ăn cắp, tham ô - {to rifle} cướp, vơ vét, lục lọi và cuỗm hết, xẻ rânh xoắn ở nòng, bắn vào, bắn - {to rob} cướp đoạt, lấy trộm - {to strip} trờn răng, phóng ra = berauben [einer Sache] {to bereave (bereaved,bereaved) [of something]; to bereave (bereft,bereft) [of something]; to denude [of a thing]; to deprive [of something]; to despoil [of something]; to dispossess [of something]}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berauben — Berauben, verb. reg. act. 1) Eigentlich, und absolute, d.i. ohne die Endung der Sache beyzufügen, eines Eigenthum widerrechtlich und mit öffentlicher Gewalt wegnehmen. Die Reisenden berauben. Ein Haus, die Kirche berauben. 2) In weiterer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • berauben — V. (Mittelstufe) jmdm. sein Eigentum gewaltsam wegnehmen Beispiele: Man hat bei ihm eingebrochen und ihn beraubt. Sie wurde des Schmucks beraubt. berauben V. (Oberstufe) geh.: bewirken, dass jmd. oder etw. jmdm. nicht mehr zur Verfügung steht,… …   Extremes Deutsch

  • berauben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • ausrauben Bsp.: • Die Bank wurde letzte Woche ausgeraubt …   Deutsch Wörterbuch

  • berauben — beklauen (umgangssprachlich); überfallen; ausrauben; bestehlen; abziehen (umgangssprachlich) * * * be|rau|ben [bə rau̮bn̩] <tr.; hat: unter Anwendung oder Androhung von Gewalt bestehlen: die Männer schlugen ihn nieder und beraubten ihn; sie… …   Universal-Lexikon

  • Berauben — Das Herunterreißen loser Gesteinsstücke, schalen oder Kohlebrocken aus der Firste, den Stößen oder der Ortsbrust bezeichnet der Bergmann als Bereißen, Abtreiben oder Berauben. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Früherkennung 2 Arbeitsweise 3… …   Deutsch Wikipedia

  • berauben — a) ausplündern, ausrauben, ausräubern, bestehlen, stehlen; (geh.): entwenden; (ugs.): klauen; (salopp): beklauen; (ugs. scherzh.): erleichtern; (landsch.): beuteln; (landsch., sonst veraltet): spoliieren; (bes. Gaunerspr.): fleddern; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • berauben — be·rau·ben; beraubte, hat beraubt; [Vt] 1 jemanden (etwas (Gen)) berauben jemandem etwas mit Gewalt stehlen 2 meist jemanden / ein Tier seiner Freiheit berauben jemanden / ein Tier in Gefangenschaft nehmen || zu 1 Be·rau·bung die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • berauben — bestelle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • berauben — be|rau|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Berauben — Beraube den Armen nicht, ob er wol arm ist. – Agricola, II, 244 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jemanden nicht berauben wollen \(oder: mögen\) —   Mit dieser Höflichkeitsfloskel wird ausgedrückt, dass man jemandem von etwas Angebotenem nicht zu viel wegnehmen möchte: Ich möchte Sie aber nicht berauben! Ich beraube Sie doch nicht? …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”